Einstellungs- Und Kuendigungskriterien Kirchlicher Arbeitgeber VOR Dem Hintergrund Des § 9 Agg (Bonner Schriften Zum Deutschen Und Europaeischen Recht der A #4) (Hardcover)
$98.75
The book is not currently in stock at our stores. Please call us for price and availability.
This book cannot be returned.
This book cannot be returned.
Other Books in Series
This is book number 4 in the Bonner Schriften Zum Deutschen Und Europaeischen Recht der A series.
- #2: Der Lohnanspruch Des Arbeitnehmers Bei Nichterbringung Der Arbeit: Ein Vergleich Des Deutschen Und Polnischen Arbeitsrechts (Bonner Schriften Zum Deutschen Und Europaeischen Recht der A #2) (Paperback): $128.15
- #6: Der Beurlaubte Beamte Im Angestelltenverhaeltnis: Eine Darstellung Der Doppelrechtsstellung Am Beispiel Der Postnachfolgeunternehmen (Bonner Schriften Zum Deutschen Und Europaeischen Recht der A #6) (Hardcover): $125.80
- #11: Regulierung Von Pensionsfonds: Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Einer Neuen Einrichtung Der Betrieblichen Altersversorgung in Deutschland (Bonner Schriften Zum Deutschen Und Europaeischen Recht der A #11) (Hardcover): $109.30
- #15: Bonner Schriften zum deutschen und europaeischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit (Hardcover): Email or call for price
Description
Jens Sebastian Groh untersucht die Auswirkungen des 9 AGG auf die gegenw rtigen Einstellungs- und K ndigungskriterien kirchlicher Arbeitgeber. Im Kern wird die Frage behandelt, ob und unter welchen Voraussetzungen Ungleichbehandlungen aus Gr nden der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Identit t weiterhin gerechtfertigt werden k nnen. Zun chst beleuchtet der Autor die bisherige Rechtsprechung zu dieser Thematik und arbeitet einzelne Fallgruppen heraus. Sodann werden die europarechtlichen Vorgaben der RL 2000/78/EG und des europ ischen Prim rrechts behandelt und deren Auswirkungen auf das Verst ndnis des 9 AGG analysiert. Daran schlie t sich eine Untersuchung vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Grundlagen an. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis einer restriktiven Auslegung des 9 AGG. Kirchliche Arbeitgeber d rfen im Rahmen von Einstellungs- und K ndigungsentscheidungen nur dann aus religi's motivierten Gr nden differenzieren, wenn die T tigkeit des Arbeitnehmers tendenzbezogen ist. Die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen aus Gr nden der sexuellen Identit t wird durch den Autor hingegen in jedem Fall abgelehnt.